Viele Inhalte nur auf Deutsch verfügbar
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Durch die Registrierung gehen Sie keine Verpflichtungen ein. Im späteren Registrierungsprozess können Sie optional eine kostenpflichtige Mitgliedschaft abschließen oder ohne Mitgliedschaft die Registrierung abschließen.
Das Bundesland Burgenland mit der Hauptstadt Eisenstadt liegt ganz im Osten Österreichs. Es grenzt im Norden an die Slowakei, im Osten an Ungarn, im Süden auf wenigen Kilometern an Slowenien und im Westen an die zwei österreichischen Bundesländer Niederösterreich und Steiermark. Der Weinbau hat hier seit zumindest zweieinhalb Jahrtausenden große Bedeutung, was durch den vom Historiker Johannes Aventinus (1477-1534) stammenden regionsmäßig abgewandelten Spruch „Extra Pannoniam non es vita; si est vita, non est ita“ unterstrichen wird (Außerhalb Pannoniens kann man nicht leben; wenn man leben kann, dann nicht so wie hier). Der Ort...
Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich. Der Name ist vermutlich vom französischen Wort für Amsel (merle) abgeleitet, weil diese Vögel die bei Vollreife sehr süßen Beeren gerne naschen. Der Name kann aber auch eine Anspielung auf die schwarzblaue Färbung der Beeren ähnlich des Vogels sein. Es gibt über 60 Synonyme, welche die weltweite Verbreitung bezeugen. Die wichtigsten sind Alicante Noir, Bigney, Black Alicante, Blauer Merlot, Bordò, Crabutet, Crabutet Noir, Hebigney, Médoc Noir, Merlau, Merlot Black, Merlot Blau, Merlot Crni, Merlot Nero, Merlot Noir, Merlott, Merlou, Picard, Pikard, Plant Médoc, Sémillon Rouge, Vidal und Vitraille.
Sie...
Die rote Rebsorte stammt aus der historischen Untersteiermark (Österreich-Ungarn) im heutigen Nordost-Slowenien. Es gibt rund 120 Synonyme, die auf ein hohes Alter und weite Verbreitung hinweisen. Einige davon alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Gamé (Bulgarien); Blauer Lemberger, Blauer Limberger, Blaufranchis, Hartig 353, Lemberger, Limberger (Deutschland); Franconien Bleu, Franconien Noir, Franconim Noir, Limberger Noir, Limberqer (Frankreich); Franconia, Franconia Nera, Franconia Nero (Italien); Borgonja, Frankovka, Frankovka Cerna, Frankovka Crna, Frankovka Modrá (Kroatien); Burgunder, Frühschwarze, Frühschwarzer, Großburgunder,...
Die rote Rebsorte (Zuchtnummer Klosterneuburg 181-2-71) ist eine Neuzüchtung zwischen St. Laurent x Blaufränkisch (was durch im Jahre 1997 erfolgte DNA-Analysen bestätigt wurde). Synonyme sind Blaue Zweigeltrebe, Blauer Zweigelt, Cvaigelt, Cveigelt, Klosterneuburg 71, Rotburger, Semenac Cerni 71, Zweigelt 71, Zweigeltrebe und Zwiegelt. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1922 durch Dr. Fritz Zweigelt (1888-1964) am Klosterneuburger Weinbauinstitut (Niederösterreich), der ihr den Namen Rotburger gab. Erst im Jahre 1975 erhielt sie im Zuge der Qualitätsweinrebsorten-Verordnung nach ihrem Schöpfer den heute üblichen...
Wetterkreuz 19, 91058 Erlangen, Germany