Das Weingut liegt in der Weinstadt Lorch im deutschen Anbaugebiet
Rheingau. Es wurde im Jahre 1875 von Wilhelm Mohr gegründet. Die jüngste Tochter heiratete Dr. Peter Neher, der das Weingut bis 1957 führte. Heute wir das Weingut in vierter Generation von Jochen Neher geführt, der sein fachspezifisches Studium und Praktika in Deutschland, Frankreich, Kalifornien/USA und Neuseeland absolvierte. Er wird von seiner Frau Saynur unterstützt. Eine Straußwirtschaft ist angeschlossen. Die Weinberge umfassen sechs Hektar Rebfläche in den Einzellagen
Höllenberg (Assmannshausen), sowie Bodental-Steinberg,
Kapellenberg,
Krone,
Pfaffenwies und
Schlossberg (Lorch). Sie sind hauptsächlich mit dem Riesling, sowie Weißburgunder, Silvaner, Scheurebe, Gelber Muskateller und Spätburgunder bestockt.
Seit 2011 wird
Biologischer Weinbau praktiziert, seit 2014 nach den Regeln von
ECOVIN. Dabei wird nur Naturdünger verwendet und der
Pflanzenschutz bei größter Schonung der heimischen
Nützlinge auf das Nötigste reduziert. Mit vielfältigen
Begrünungen wird in den Weinbergen auf eine große Artenvielfalt in Flora und Fauna wert gelegt. Qualitätskriterien sind selektive Lese per Hand, lange Maischestandzeiten, schonendes
Pressen, sowie langsame kühle und aromaschonende
spontane Gärung mit weinbergseigenen Hefen und teilweise mit Reinzuchthefen in Edelstahltanks. Die Rotweine werden auf der Maische vergoren und in 310 Liter fassenden Fässern aus deutscher Eiche ausgebaut.
Zu den Spitzenprodukten zählen die
Ersten Gewächse aus klassifizierten Lagen. In witterungsmäßig geeigneten Jahren werden auch edelsüße
Trockenbeerenauslesen, sowie
Eisweine gekeltert. Es werden auch Perlweine, flaschenvergorene Sekte und zumindest 18 Monate in Eichenholzfässern ausgebaute Edelbrände (Hefe, Trester - auch vom Eiswein, sowie Weinbrand) erzeugt. Das Weingut ist Mitglied im Verband
Freistaat Flaschenhals.