wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Regionen

Umfassende Beschreibung aller europäischen Anbaugebiete, ihrer Rebsorten, Traditionen und gesetzlichen Regeln mit Karten.

Carnuntum

Carnuntum - Beschreibung

Eines der acht spezifischen Weinbaugebiete im österreichischen Bundesland bzw. generischen Weinbaugebiet Niederösterreich. Im Jahre 1993 wurden die bis dahin ein gemeinsames Weinbaugebiet bildenden Distrikte Donauland (seit Jahrgang 2008 Wagram) und Carnuntum getrennt. Bereits die Kelten und später die Römer betrieben hier Weinbau. Mitte des ersten Jahrhunderts wurde das ehemalige keltische Königreich Noricum zur römischen Provinz. Die Römer errichteten in Nähe des Ortes Petronell, wo die Bernsteinstraße die Donau kreuzte, ein Legionslager und eine Zivilstadt mit großem Amphitheater, die um 100 n. Chr. rund 40.000 Einwohner zählte. Die Grenze gegen die Germanen wurde mit einem Wall befestigt, dem Limes. Im 20. Jahrhundert fanden umfangreiche Ausgrabungen statt. Außerhalb des Ortes erinnert ein ehemals 20 Meter hoher Triumphbogen an die Kaiserkonferenz im Jahre 308. Um 400 wurde Carnuntum von den Germanen zerstört.

Carnuntum - Gemeinde Höflein mit Weingärten

Klima & Böden

Die hügelige Landschaft erstreckt sich südlich der Donau östlich von Wien bis zur Grenze der Slowakei. Die Weingärten liegen an den Ausläufern der Thermenlinie (Bruchzone mit einer Reihe von Thermalquellen) und profitieren auch vom Temperatur-Ausgleich des Neusiedlersees und der Donau. Der hier schon stark spürbare pannonische Klimaeinfluss sorgt für hohe sommerliche Durchschnitts-Temperaturen und eine überdurchschnittliche Traubenreife, die ausgezeichnete Bedingungen für Rotweine schafft. Es herrschen Sand-, Lehm-, Löss- und Schotter-Böden vor, die meist auf Ablagerungen der Donau zurückzuführen sind. Geologisch gesehen ist das Gebiet ein Teil des Wiener Beckens.

Carnuntum - topgraphische Karte

Weinbaugemeinden

Die Rebflächen sind zum Teil weit verstreut, aber es gibt zwei größere Konzentrationen zusammenhängender Bereiche. Die sonnenreichen Südhänge des Spitzerberges mit der gleichnamigen Riede bilden bei Prellenkirchen eine kleine Rotweininsel. Das zweite größere Gebiet liegt um die drei Gemeinden Göttlesbrunn, Arbesthal und Höflein. Weitere Weinbau-Gemeinden sind Bruck an der Leitha, Edelstal (gehört aber zum Burgenland), Hainburg und Stixneusiedl. Bekannte Rieden im Weinbaugebiet Carnuntum sind Altenberg, Bärnreiser (Bärenreiser), Birnzipf, Bühl (mit Subrieden Aubühl, Kirchbühl), Geizbillen, Gsetzen, Hagelsberg, Haidacker, Kräften, Neuberg, Rosenberg, Scheibner, Schüttenberg, Spitzerberg und Stuhlwerker.

Rebsortenspiegel

Im Jahre 2022 umfassten die Weingärten insgesamt 832 Hektar Rebfläche. Gegenüber 2015 mit 907 Hektar war dies eine Reduktion um 75 Hektar (9,3%). Der Anteil der Rotweinsorten beträgt 56%, der Anteil der Weißweinsorten 44%. Es dominiert mit über einem Viertel der Gesamtfläche Zweigelt, gefolgt von Grüner Veltliner, Blaufränkisch, Merlot und Chardonnay.

Rebsorte
österreichischer
Hauptname

in Österreich
zulässige Synonyme

Farbe

  HA
2022

  %
2022

 HA
2015

  %
2015

Zweigelt Blauer Zweigelt, Rotburger rot 232 27,8 240 26,4
Grüner Veltliner Weißgipfler weiß 163 19,6 193 21,2
Blaufränkisch - rot 95 11,4 84 9,2
Merlot - rot 51 6,1 54 6,0
Chardonnay Morillon - in NÖ nicht verwendet weiß 51 6,1 35 3,8
Welschriesling - weiß 40 4,8 50 5,5
Muskateller Gelber M., Roter M. / Muscat Blanc weiß 28 3,3 24 2,6
Sauvignon Blanc Muskat-Sylvaner weiß 27 3,2 24 2,6
Weißer Burgunder Pinot Blanc, Klevner weiß 21 2,5 27 3,0
St. Laurent - rot 18 2,1 23 2,5
Blauer Burgunder Pinot Noir, Blauer Spätburgunder rot 16,4 2,5 19 2,1
Cabernet Sauvignon - rot 15 1,8 21 2,2
Syrah Shiraz rot 11 1,3 12,3 1,4
Roesler - rot 9,5 1,1 10,8 1,2
Weißer Riesling Riesling, Rheinriesling weiß 9 1,1 13,1 1,4
Blauburger - rot 6,5 0,8 15,4 1,7
Müller-Thurgau Rivaner weiß 5,7 0,7 11,4 1,3
Blauer Portugieser - rot 2,5 0,3 6,6 0,7
Neuburger - weiß 2,3 0,3 4,4 0,5
Scheurebe Sämling 88 weiß 2,2 0,3 2,1 0,2
Roter Veltliner - weiß 2,1 0,3 1,4 0,2
Muskat-Ottonel - weiß 1,6 0,2 2,3 0,3
Cabernet Franc - rot 1,5 0,2 1,6 0,2
Traminer Gewürztraminer, Roter T., Gelber T. weiß 1,4 0,2 1,5 0,2
Frühroter Veltliner Malvasier weiß 1,3 0,2 1,0 0,1
Bouvier - weiß 1,1 0,1 1,1 0,1
Goldburger - weiß 1,1 0,1 1,0 0,1
Muscaris - weiß 0,9 0,1 - -
Rathay - rot 0,6 0,1 0,6 0,1
Grauer Burgunder Pinot Gris, Ruländer weiß 0,4 - 0,7 0,1
Sylvaner Grüner Sylvaner weiß 0,3 - 0,4 -
Furmint - weiß 0,2 - 0,3 -
Goldmuskateller - weiß 0,2 - - -
Rosenmuskateller - rot 0,2 - - -
Blauer Wildbacher - rot 0,1 - - -
Jubiläumsrebe - weiß 0,1 - 0,2 -
Rotgipfler - weiß 0,1 - 0,2 -
Souvignier Gris - weiß 0,1 - - -
Zierfandler Spätrot weiß 0,1 - 0,2 -
restliche Sorten - weiß/rot 15 1,8 30 3,3

WEISSE SORTEN

weiß

365

44

414

46

ROTE SORTEN

rot

467

56

493

54

GESAMT

832

907

 

DAC-System

Ab dem Jahrgang 2019 wurde die herkunftskontrollierte Qualitätsstufe Carnuntum DAC eingeführt. Alle anderen Qualitätsweine müssen mit der Herkunft Niederösterreich, die Landweine unter der Weinbauregions-Bezeichnung Weinland vermarktet werden. Neben den allgemein gültigen DAC-Bedingungen gelten spezielle Regeln. Die etablierte Marke Rubin Carnuntum für gebietstypische Zweigelt-Weine bleibt parallel zur DAC-Verordnung bestehen.

Für Weißweine sind die Qualitätswein-Rebsorten Grüner Veltliner, Weißburgunder (Pinot Blanc) und Chardonnay, für Rotweine Blaufränkisch und Zweigelt zugelassen. Reinsortige Weine müssen ausschließlich daraus vinifiziert werden, Verschnitte aus zumindest zwei Dritteln. Das bedeutet, dass Cuvées auch bis zu einem Drittel andere Qualitätswein-Rebsorten enthalten können, beim Rotwein etwa St. Laurent, Cabernet Sauvignon oder Merlot.

Es gibt die drei Stufen Gebietswein, Ortswein (aus ortsübergreifender Weinbaugemeinde, bis 15% aus angrenzenden Gemeinden) und Riedenwein (im Weinbaukataster eingetragene Riede, bis 15% aus angrenzenden Rieden). Die Weine müssen trocken ausgebaut sein. Rotweine müssen zumindest 12% vol Alkoholgehalt aufweisen. Darüber hinaus sollen Orts- und Riedenweine genügend Zeit für die Entwicklung ihres eigenständigen und ausdrucksstarken Charakters erhalten. Der Antrag zur Erlangung der Staatlichen Prüfnummer darf bei Weißwein nicht vor dem 15. März und bei Rotwein nicht vor dem 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen.

Produzenten

Bekannte Produzenten des Weinbaugebietes Carnuntum sind Artner Hannes, Böheim Johann, Dorli Muhr, Edelmann Christian, Glatzer Walter, Glock Günther, Grassl Philipp, Jahner Leo, Lager Markus, Markowitsch Gerhard, Markowitsch Lukas, Nepomukhof, Netzl Franz, Oppelmayer, Ott Stefan, Payr Robert, Pelzmann, Pimpel, Pitnauer, Schenzel-Wallner, Taferner Alois, Taferner Franz, Trapl und Zwickelstorfer. Eine bekannte Winzervereinigung ist Traditionsweingüter Österreich.

Höflein: © ÖWM – Armin Faber
Karte: © ÖWM

In diesem Bereich finden Sie
aktuell 165.225 Weine und 25.033 Produzenten, davon 3.160 klassifizierte Produzenten.
Bewertungssystem Find+Buy Verkostungsmuster Redaktionsplan

Veranstaltungen in Ihrer Nähe